Das Projekt
Die Projektbeschreibung
Materielle Grundlage der intermedialen Konzertinstallation »Abendmahl« ist eine gewaltige Tafel von 42 Metern Länge. Umrahmt von 95 Holzstühlen, die aus über 10 Tonnen Holz, Acrylglas, Stahl, Teerfarbe und über 100.000 weißen Federn gefertigt wurden, verweist das Gesamtobjekt in seiner ebenso eindrücklichen wie eigenwilligen Erscheinung auch auf die historischen Folgen der Reformation.
Projekttrailer | ABENDMAHL – »abnehmender Schrecken | zunehmende Liebe«
Die Tafel tritt als Gesamtobjekt zentral auf dem Marktplatz in Leipzig, dem Domplatz in Erfurt sowie dem Marktplatz in der Lutherstadt Wittenberg in Erscheinung und ist sowohl vor als auch nach der konzertanten Aufführung lebendiger Nutz- und Begegnungsort für Besucher/innen und Bewohner/innen der drei Städte.
Die andere und weitaus spektakuläre Bestimmung des Gesamtobjekts wird allerdings erst mit der intermedialen Konzertinstallation sichtbar, die an drei aufeinander folgenden Samstagen in Leipzig (02.09.), Erfurt (09.09.) und Lutherstadt Wittenberg (16.09.) stattfindet. Hierfür nehmen 95 SängerInnen an der Tafel Platz und bringen eine ebenso eindringliche wie spektakuläre ca. 35-minütige transmediale Komposition des Komponisten und Medienkünstlers Thomas Christoph Heyde zur Uraufführung.
Im Tisch sind Schienensysteme integriert, auf denen vier fahrbare Spezialkameras die Gesichter der SängerInnen abfilmen. Deren Bilder werden auf vier durchsichtigen, über der Tafel hängenden Videoleinwänden wiedergeben. Die Fahrt der Kameras sowie deren museal anmutende Darstellung sind als ein mit der Musik synchronisierter und auskomponierter Prozess angelegt. Das künstlerische Ensemble führt dabei eine ausgefeilte Bewegungschoreografie mit über 400 verschiedenen Gesten aus.
Textgrundlage des Werkes bilden das lateinische Original der 95 Thesen von Martin Luther sowie der Text »Vaterunser | Muttermein« von Heyde.